Kiner bei der Untersuchung von Stärkelieferanten

Projekt: "Wie Tragetüten nachwachsen- von der Kartoffel zur Folie"

 

Kurztitel:    

Nachwachsende Rohstoffe

 

Schlagworte:

Nachwachsende Rohstoffe, Recycling und Stoffkreisläufe, nachhaltiges Wirtschaften Flächennutzung, Landwirtschaft, Artenvielfalt, Ressourcen- und Umweltschutz, Abfall, Material, Stoffströme, Pflanzenkunde, Landwirtschaft

 

Kurzbeschreibung:

In dem Projekt können wir die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe und deren stoffliche sowie energetische Verwendung und die Bedeutung für uns im Alltag erforschen. Wir starten mit einem Blick auf die Pflanzen rund um den Veranstaltungsort und sammeln unsere Spontaneinfälle zur möglichen Verwendung. Weiterhin ausgehend vom unmittelbaren Umfeld betrachten wir genauer unsere Kleidung, Taschen und Rucksäcke, Verpackungen und Geschirr, Heizung und Haus, Schulmaterialien oder Transportmittel: Welche nutzen, bzw. bestehen aus, fossilen und welche aus erneuerbaren Rohstoffen? Welche Probleme gibt es bei der Rohstoffgewinnung? Wo landen die Produkte an ihrem Lebensende? Durch was wären Produkte aus endlichen Rohstoffen ersetzbar? Was bewegt uns, Produkte aus nachwachsenden Rohstoffe zu kaufen? Auf welche Erdölprodukte können wir verzichten?


Viele Anschauungsobjekte laden zum Staunen ein, über das was aus Faser-, Zucker-, Stärke-, Öl- und Energiepflanzen machbar ist. Kurze Texte, Bilder und Grafiken dienen Veranschaulichung bzw. liefern Hintergrundinformationen.

 

Je nach Alter und Interesse der Teilnehmenden kann sich auf bestimmte Rohstoffe bzw. Produkte konzentriert werden und werden die Erkenntnisse durch Zuordnungsspiele gewonnen bzw. in Gruppen erarbeitet, jeweils auf einem Plakat festgehalten und präsentiert.

 

In praktischen Versuchen gewinnen wir Pflanzenfasern aus Flachsstängeln und können die Kompostierbarkeit von Verpackungschips testen. Als Höhepunkt werden wir in Kleingruppen selbst ganz individuell gestaltbare Folien aus Stärke herstellen.

 

Mit einem Quiz bzw. Bilderrätsel können wir unsere Kenntnisse zu nachwachsenden Rohstoffen überprüfen bzw. nach der Veranstaltung am Thema weiterarbeiten.

 

Lernziele:    

Mit dem Projekt werden die Teilnehmenden dazu befähigt, fossile und nachwachsende Rohstoffe zu erkennen, zu unterscheiden und einzuordnen. Beim praktischen Tun lernen die Teilnehmenden Wertstoffkreisläufe kennen und erfahren, welche Rohstoffe in verschiedenen Produkten ihres Alltages stecken. Sie begreifen die Bedeutung der nachwachsenden Rohstoffe als Alternative zu Erdölprodukten, sowie ihre Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Risiken des Anbaus und der Nutzung. Sie erkennen den Wert und die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen, werden sich des eigenen Rohstoffverbrauches bewusster und bekommen Anregungen für konkrete Handungsmöglichkeiten zum Schutz von Ressourcen und Umwelt im Alltag. Dabei wird das eigene Konsumverhalten als bewusstes Handeln erfahren und mögliche Handlungsalternativen für einen nachhaltigen Lebensstil können entwickelt werden.

 

Geförderte Gestaltungskompetenzen:

  • Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
  • Vorausschauend denken und handeln
  • Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen
  • Gemeinsam mit anderen planen und handeln können
  • Sich und andere motivieren können aktiv zu werden
  • Zielkonflikte bei der Reflexion über Handlungsstrategien berücksichtigen können
  • Vorstellungen von Gerechtigkeit als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage nutzen können

 

Fachbezüge:

Arbeit - Wirtschaft - Technik (AWT), Biologie, Chemie, Geografie, Geschichte, Sozialkunde

 

Zielgruppen:

Klassen 1 bis 12, Primärbereich, Orientierungsstufe, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Ganztagsschule, Berufsschule, Förderschule, Erwachsene, Lehrer/ MultiplikatorInnen, Freizeit und Tourismus

 

Mindestdauer:    90 min
ideale Termine: ganzjährig

 

Die Teilnehmenden sollten jeweils eine leere Lebensmittelverpackung ihrer Wahl zur Veranstaltung mitbringen.

 

Das Projekt wird zielgruppenspezifisch nach Ihren Wünschen gestaltet. Gerne können nach Vorabsprache auch andere Schwerpunkte und spezielle Themenwünsche realisiert werden. Das Projekt ist zeitlich erweiterbar bzw. als ganzer Projekttag gestaltbar.