Heranwachsende beim Melken

 

Jugendliche beim Netzspiel des Bauernhofes

 

Jugendliche beim Eier-Kennzeichnungs-Quiz

Projekt: "Landwirtschaft heute - wie unser Tisch gedeckt wird"

 


Kurztitel:    

Landwirtschaft heute

Schlagworte:

Boden, Garten, Landwirtschaft, Flächennutzung, artgerechte Tierhaltung, vielfältiger Pflanzenanbau,    nachhaltiges Wirtschaften, gesunde Ernährung, Umweltschutz


Kurzbeschreibung:    

Die unterschiedliche Art der landwirtschaftliche Erzeugung, die Bedeutung der Herkunft unserer Lebensmittel und der Einfluss von uns Verbraucher_innen auf eine umwelt-, sozial- und wirtschaftlich nachhaltigen Landnutzung stehen im Mittelpunkt des Projektes. Wir lernen Grundprinzipien des Ökolandbaus, wie Kreislaufwirtschaft, artgerechte Tierhaltung, biologischer Pflanzenschutz, und organische Düngung kennen, vergleichen diese Produktionsweise mit der herkömmlichen Landwirtschaft. Mit einer Blitzlichtrunde zum Begriff ‚Landwirtschaft‘ steigen wir ins Thema ein.


Um die Abhängigkeiten innerhalb eines Bauernhofes und zur Umwelt zu verstehen, schlüpfen wir in die Rollen verschiedener Lebewesen, knüpfen das große Netz des Bauernhofes und erleben, was passiert, wenn jemand im Netz durch bestimmte landwirtschaftliche Maßnahmen ausfällt und welche Bedeutung die Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft haben kann.


Anhand vielfältiger Anschauungsobjekte können wir in Gruppenarbeit Getreidearten und Hülsenfrüchte erforschen, Futtermittel ertasten und deren Verwendung und Bedeutung zuordnen. Wir wollen in Kleingruppen schätzen und veranschaulichen, wie viel Platz Nutztieren in verschieden Haltungsformen haben, vergleichen dies mit den gesetzlichen Regelungen und können uns positionieren, wie viel Platz wir den Tieren zugestehen würden, wenn wir Landwirt_in wären. Ein Warenkorb hilft uns, Bioprodukte zu erkennen und mehrdeutigen Kennzeichnungen zur Erzeugung zu entlarven.


Je nach Alter und Interessen der Teilnehmenden kann in Rollenspielen näher auf spezielle Problemfelder, wie Fleischkonsum, Agrogentechnik oder Nitrat und Pestizide in Lebensmitteln eingegangen werden.
Als Abschluss können wir uns in einem Melkwettbewerb messen.


Lernziele:  

Das Projekt zielt darauf, das Verständnis junger Menschen für die komplexen Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlicher Erzeugung, Globalisierung, Konsum, Umweltbelastungen, Gesundheit und sozialen Verhältnissen zu fördern. Probleme einer nicht-nachhaltigen Entwicklung bei der Lebensmittelerzeugung sollen erkannt und bewertet werden können. Bewusstsein für die Konsequenzen des eigenen Ernährungsverhaltens und für konkrete Möglichkeiten der persönlichen Einflussnahme auf eine nachhaltige Landnutzung soll gestärkt werden.


Geförderte Gestaltungskompetenzen:

  • Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
  • Vorausschauend denken und handeln
  • Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen
  • Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen können
  • An Entscheidungsprozessen partizipieren können


Fachbezüge:

Arbeit - Wirtschaft - Technik (AWT), Biologie, Chemie, Geografie    Geschichte, Philosophie, Sozialkunde

 

Zielgruppen:

Klassen 5 bis 12, Orientierungsstufe, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Ganztagsschule, Berufsschule, Förderschule, Erwachsene, Lehrende, Multiplikatoren, Freizeit und Tourismus

 

Mindestdauer:    90 min
ideale Termine: ganzjährig

 

Das Projekt wird zielgruppenspezifisch nach Ihren Wünschen gestaltet. Gerne können nach Vorabsprache auch andere Schwerpunkte und spezielle Themenwünsche realisiert werden. Das Projekt ist zeitlich erweiterbar bzw. als ganzer Projekttag gestaltbar.